Alles, was Sie über Doypack wissen müssen

Erstellt 1963 von Louis Doyen, CEO von Thimonnier, einem französischen Unternehmen, hat sich der Doypack-Beutel seit den neuesten Vorschriften, die den Marken in Bezug auf ihre Verpackungen auferlegt wurden, stetig an Beliebtheit gewonnen. Thimonnier.

 Was ist ein Doypack?


Der Ursprung des Wortes "Doypack" bezieht sich auf die Kombination von "DOYen" (in Anlehnung an Louis Doyen) und "PACKaging.". 

Auch bekannt als Stand-up-Beutel, besteht die Hauptcharakteristik darin, dass der Beutel ohne Unterstützung aufrecht steht, dank des Bodens, aus dem er gefertigt ist. Der Boden dieses Beutels kann die Form eines „K“ oder eines smiley-gesichtartigen Bodens (Bootsbodenform) haben (siehe Bild). Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Bodenarten liegt im ästhetischen Erscheinungsbild des finalen Doypacks. 

Er kann mit oder ohne Zubehör gestaltet werden; Beispiele hierfür sind Ausgießer und Reißverschluss.

Der Ausgießer eines Doypacks befindet sich normalerweise oben am Beutel, in einer der Ecken oder horizontal entlang der oberen Seite. Der Reißverschluss wird am oberen Rand über die gesamte Breite der Verpackung positioniert. Diese Zubehörteile ermöglichen es, den Beutel wieder zu verschließen, wenn er noch das Produkt enthält, und so eine ordnungsgemäße Aufbewahrung des Inhalts zu gewährleisten. Dies wird als Mehrfachdosierungsoption bezeichnet.


Warum einen Doypack verwenden?


Im Gegensatz zu einer festen Verpackung kann der Doypack-Beutel bis zu etwa 80 % weniger Material in seiner Konstruktion enthalten, was beim Vergleich von 2 Flaschen à 250 ml mit einem Doypack-Beutel von 500 ml der Fall ist.

Diese Reduzierung fördert Platz- und Gewichtseinsparungen während des Transports sowie im Regal, wo er ausgestellt wird.

Es gibt auch andere Vorteile bei der Gestaltung eines Doypacks. Tatsächlich kann ein Produkt vollständig in dieser einzigen Verpackung verpackt werden. Dies wird als Primärverpackung bezeichnet. Der Doypack benötigt keine Sekundärverpackung, da er sowohl das enthaltene Produkt schützt als auch es mit Marketing- und Informationselementen (Druck oder Etikett) auf der Folie präsentiert. Nehmen wir das Beispiel der Marke Pierre Fabre, die einen Doypack mit einem Deckel für Zahnpasta entwickelt hat, sowie C'leene, das sich für einen Doypack-Eco-Refill für seine Zahnpasta entschieden hat: Es gibt keine überflüssige Verpackung.Pierre Fabre qui a su développer un Doypack avec bouchon pour du dentifrice, ainsi que C'leene qui a opté pour un Doypack écorecharge pour son dentifrice : il n’y a pas d’emballage superflu.      


Was kann ein Doypack enthalten und woraus besteht er?


Eine große Vielfalt von Produkten, die sich voneinander unterscheiden, kann in dieser Verpackungsart enthalten sein. Ob es sich um ein flüssiges Lebensmittelprodukt (flüssige Creme) oder ein kosmetisches Produkt (Shampoo, Öl), ein Pulver (Zucker, Duschgel) oder sogar Kapseln (Ergänzungsmittel) handelt, es muss einfach das Material angepasst werden, aus dem der Beutel besteht. Jedes Material bietet unterschiedliche Barrieren, um den Schutz zu gewährleisten, den das Produkt benötigt. Am häufigsten umfassen diese Barrieren Schutz gegen Sauerstoff, Feuchtigkeit, Gase und UV-Licht.

Es gibt mehrschichtige Materialien, sowohl recycelbare als auch nicht recycelbare. Um ihre Recyclierbarkeit zu bestimmen, reicht es aus, auf die Symbole zu achten, die oft auf der Rückseite des Doypacks angebracht sind.to the symbols marked on the Doypack, often located at the back of it inscrits sur le Doypack, souvent installé à l’arrière de celui-ci. 

Some examples of material : 

Für Kunststoffe gibt es das Monomaterial Polyethylen, bekannt als Mono PE. Es ist das am häufigsten recycelte Material in Frankreich im Gelben Container.

Es ist auch möglich, Doypacks aus Papier herzustellen, unter Verwendung von Verbundmaterialien wie braunem oder weißem Kraftpapier sowie Apfelpapier-Verbundmaterial. Flexible Verpackungen auf Papierbasis können eine dünne Plastikebene auf der Innenseite enthalten. Durch Laminieren dieser beiden Materialien wird das Produkt geschützt und auch die Verpackung des Produkts. In Frankreich ist das Recycling dieses Materialtyps möglich, solange der Papierfasernanteil über 50 % liegt (im Gegensatz zu unseren Nachbarländern, wo der Mindestanteil an Papierfasern in Verpackungen über 80 % liegen muss).

Wie füllt man einen Doypack-Beutel?


Es gibt zwei Arten der Befüllung:  

  • Befüllung des Doypack-Beutels durch den Ausgießer

Wie der Name schon sagt, tritt das Produkt durch den Deckel der Verpackung in den Beutel ein. Das bedeutet, dass der Abfüller vollständig versiegelte Beutel erhält. Es muss dann nur noch die Verpackung dauerhaft verschlossen werden. Für diese Art von Verpackung wurde speziell ein Deckel entwickelt, der als „Deckel mit Führung“ bezeichnet wird.

  • Befüllung von oben in den Beutel

Die Verpackung wird vom Abfüller mit dem unversiegelten oberen Teil des Beutels erhalten. Die Verpackungsmaschine öffnet den Beutel, füllt das Produkt in die Verpackung und versiegelt ihn dann durch Wärmeversiegelung oder Ultraschallsiegelung. 


Es ist auch möglich, die Verpackung manuell zu füllen, indem ein halbautomatischer oder automatischer Abfüller verwendet wird. Die Wahl der Versiegelungsmethode für den Doypack bleibt nach der Verpackung die gleiche.

Wenn die Befüllung von oben in den Beutel erfolgt, benötigen Sie ein Schweißgerät, um den Beutel wieder zu versiegeln. 

Wenn der Beutel vollständig versiegelt ist und die Befüllung durch den Deckel erfolgte, müssen Sie nur noch den Deckel verschließen, um die Verpackung abzuschließen.


Die Doypack Sealester Kreationen

Sealester produziert innovative und ökologisch gestaltete Doypack-Beutel, sowohl mit als auch ohne Zubehör.  

Wir sind auf die Herstellung flexibler Verpackungen für Sektoren wie Kosmetik, Lebensmittel und Getränke, Wohlbefinden, Haushaltswaren und viele andere spezialisiert! 

Unsere Versiegelungstechnologie ermöglicht es uns, die Verwendung von Beuteln für Verbraucher zu entwickeln und zu verbessern, sogar bis hin zu neuen Anwendungen.

Beispielsweise haben wir bei Einweg-Nachfüllungen beobachtet, dass Marken hauptsächlich den Ausgießer aufgrund seiner Fähigkeit nutzen, das Produkt in einen anderen Behälter zu übertragen. 

In diese Richtung arbeiten wir und entwickeln Ausgießer, die auf die Produkte und den Behälter, der gefüllt werden soll, zugeschnitten sind. Dank dieser Technologie haben die Benutzer eine positive Erfahrung mit der Verwendung der Nachfüllpackung und reduzieren gleichzeitig die Menge an Kunststoff, die darin verwendet wird.

Ständig bemüht, die Nutzung und Praktikabilität dieser Beutel zu verbessern, sind Projekte im Zusammenhang mit ihrer Ergonomie stets ein Bestandteil der Innovationen von Sealester.