Verpackungsdesign

Ein Schlüsselelement im Design eines Produkts, das zum Verkauf bestimmt ist, und seiner Akzeptanz durch die Verbraucher, wird die Verpackung von Marken oft vernachlässigt. Die Verpackung eines Produkts, seine „zweite Haut“, repräsentiert die Werte und Identität einer Marke, was grundlegende Faktoren für die Kaufentscheidung des Kunden sind. Was ist Verpackungsdesign? Wie gestaltet man innovative Verpackungen? Was sind die neuen Herausforderungen im Sektor? Sealester erklärt.

Was ist Verpackungsdesign?

Verpackungsdesign ist die kreative und technische Phase, in der die Volumen, Dekorationen und Materialien einer Verpackung konzipiert werden, die ein Handelsprodukt enthalten soll. Das Design erfolgt entweder intern oder extern durch ein Team von Verpackungsdesignern, die auf diese Aufgabe spezialisiert sind. Basierend auf einer Reihe von Spezifikationen, d.h. einer Liste von Grundlagen, die von einem Unternehmen festgelegt werden, entwirft ein kreatives Designerteam die verschiedenen Teile des Designs, einschließlich:   

Strukturelles Design: Entsprechend der direkten Form, die der Behälter annehmen wird, im Einklang mit seinem Zweck. 

Grafisches Design: Entsprechend dem, was auf die Oberfläche des Behälters gedruckt wird, um den Verbraucher über das Produkt zu informieren. 

 

Die Phasen des Verpackungsdesigns

Die „22-Sekunden-Regel“ ist im Marketing und besonders im Verpackungsdesign bekannt. In den ersten zwanzig Sekunden entscheidet der Verbraucher, ob er ein Produkt kaufen wird oder nicht. Daher wird die Verpackung, ihre Materialien, ihr Design, ihre visuellen Informationen und ihre Ergonomie während mehrerer Phasen eingehend diskutiert. Diese Phasen werden nachfolgend beschrieben.


Kreativ-Briefing


In der ersten Phase, auch als kreatives Briefing bekannt, treffen sich die Designteams mit dem Kunden und besprechen das Projekt sowie die Zusammenarbeit. Das Unternehmen sendet dann ein Briefing und ein grafisches Handbuch, auf dessen Grundlage sich die Designer bei der Festlegung der Machbarkeit des Projekts, der Wünsche des Kunden und des Budgets orientieren. Es ist in dieser Phase, dass künstlerische und praktische Entscheidungen hinsichtlich der folgenden Punkte getroffen werden: 
- Funktionalität 
- Wahl der Materialien 
- Ergonomie 
- Ästhetik 
- Das Universum des Produkts 
- Die spezifische Natur des Angebots 
- Die Zielgruppe 
- Die Verkaufsplattform (Internet und/oder Geschäft) 
- Poly-Sensorialität 
- Nutzung 
- Umweltfreundlichkeit 
- Verpackungsnormen 
- Versandanforderungen

Dieser künstlerische Teil wird unter dem Einfluss des Marketings durchgeführt. Er wird sich mit dem emotionalen Aspekt des Produkts, seiner Aura und seinem Bild für potenzielle Käufer befassen.

Die meisten Produkte haben drei Teile:

- Die Innenseite der Verpackung, die direkt mit dem Produkt in Kontakt kommt.
- Die Außenseite der Verpackung, die Informationen und die grafische Identität enthält.
- Die Form der Verpackung selbst.

Es kann mehr als eine Verpackungsart für dasselbe Produkt geben. In solchen Fällen ist die primäre Verpackung diejenige, in der das Produkt selbst enthalten ist, wie beispielsweise eine Zahnpastatube. Die primäre Verpackung wird dann mit der Sekundärverpackung kombiniert, in der das Produkt zum Verkauf verpackt ist: der Karton, der die Zahnpastatube umgibt. Die dritte Verpackung kann verwendet werden, um ein Paket für die Postzustellung vorzubereiten. Sealester entwirft primäre Verpackungen, die auch als Sekundärverpackung dienen. Eine Müsli-Verpackung, die sowohl flexibel als auch stark ist, schützt das Produkt vor der Außenwelt und zeigt gleichzeitig klar die Verpackungsinformationen an. Oder eine umweltfreundliche Nachfüllpackung, sodass man nicht erneut feste Verpackungen kaufen muss, sondern einfach die Verpackung nach dem ersten Kauf wieder auffüllen kann. Das Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch durch innovative Materialien und Technologien zu reduzieren.


Die Wahl der richtigen Materialien


Die Wahl der Materialien ist ein zentraler Aspekt im Design. Wir befinden uns in einer Zeit, in der immer mehr Käufer den Einsatz von Polymeren in ihrem Konsum ablehnen möchten. Wir müssen auch das AGEC-Gesetz gegen Abfälle und die Unterstützung der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft berücksichtigen. Einweg-Polymerprodukte sollen bis 2040 abgeschafft werden, es gibt keine Rechtfertigung mehr, Polymer als DIE Lösung anzubieten. Die Zukunft der Verpackung ist eng mit der Branche verbunden. Aus diesem Grund möchten wir eine aktive Rolle bei der Förderung verantwortungsbewusster und Made-in-France-Produkte spielen: zentrale Elemente für eine nachhaltige Entwicklung, die wir in die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und umweltfreundlicher Nachfüllpackungen für Lebensmittel, Kosmetik, Luxusgüter und Wellness integrieren.

Eine gemeinsame Vision einer Zukunft, die sich der neuen sozialen Paradigmen bewusst ist, teilen wir mit dem Sektor und unseren Lieferanten. Wellpappe, essbare Verpackungen, kompostierbares Polyethylen auf Maisstärkebasis... es gibt viele Lösungen. Sealester arbeitet mit einer innovativen und ständig weiterentwickelten Materialbibliothek. PE-Kraft-Verbundmaterial, Apfelfaserpapier, PE-metallisiertes Papier und transparentes Papier-Verbundmaterial stehen im Mittelpunkt unserer Produkte. In der zweiten Phase wird die Sicht des Lieferanten mit der Teamarbeit des Kunden und des Herstellers kombiniert, um eine konkrete, wirtschaftliche und verantwortungsvolle Lösung für das Verpackungsdesign des Produkts zu finden.



Die Test- und Produktionsphase


In dieser Phase wird der erste Prototyp erstellt, mit einer Reihe von Tests zur Nutzung, zum Gewicht und zur Funktionalität, um sicherzustellen, dass die Verpackung nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch und interessant aus einer Qualitäts-Preis-Perspektive ist. Sobald der Prototyp fertig ist, wird er dem Kunden zur Genehmigung oder zur Vornahme letzter Änderungen übermittelt. Diese Phase, auch als Prototyping bekannt, geht der Produktionsphase des Produkts in Mini-, Klein- und Mittelserien voraus, die ebenfalls von Sealester übernommen wird.


Der Sealester-Unterschied


Wir halten uns über die neuesten technischen und technologischen Fortschritte sowie die Recyclingstandards in verschiedenen Ländern auf dem Laufenden, damit wir immer innovativere, kostengünstigere und umweltfreundlichere maßgeschneiderte Verpackungslösungen anbieten können. Dies ist der Fall bei unserer digital versiegelten oder trifacialen Verpackung, die mit einem ökologischen Ansatz aufwartet, der weniger Rohmaterialien verwendet. Erfahren Sie mehr über unsere neuesten Durchbrüche.