Die Wahl Ihrer Verpackung

Da der kommerzielle Erfolg eines Produkts auch von seiner Verpackung abhängt, müssen Sie die richtige Wahl in Design und Herstellung treffen. Recycelte Kartons, monomaterialisierte Papiertüten oder Druck mit pflanzlichen Tinten? Seit einigen Jahren wird die Verpackung zunehmend umweltfreundlicher, um sich an ökologische Anforderungen anzupassen. Für viele Verbraucher ist umweltfreundliche Verpackung mittlerweile ebenso ein Auswahlkriterium wie die Qualität des Produkts im Inneren. Wie kombiniert man also die Hauptfunktion der Verpackung mit den Erwartungen der Kunden? Wir helfen Ihnen, die richtige Verpackung zu wählen, um Ihre Produkte richtig zu schützen und zu verkaufen!  est désormais un critère de choix, au même titre que la qualité du produit à l’intérieur. Mais comment combiner la fonction première de l’emballage et les attentes de vos clients ? On vous aide à bien choisir votre packaging pour conserver et vendre vos produits comme il se doit !


Die Funktion der Verpackung

Um eine Verpackung zu entwerfen, die zu Ihrem Produkt und Ihrer Corporate Identity passt, müssen Sie sich zunächst zwei Fragen stellen: Was ist der Zweck der Verpackung? Welche verschiedenen Verpackungsarten gibt es? Hier sind unsere Antworten.

Definition der Verpackung

Verpackung wird verwendet, um flüssige, pastöse oder feste Produkte zu bewahren, zu transportieren und zu lagern. Schon in prähistorischen Zeiten entwarf der Mensch seine eigene Verpackung, um Nahrungsmittel zu bewahren. Obwohl Hygiene- und Marketingkonzepte inzwischen in das Konzept integriert wurden, bleibt die Hauptfunktion der Verpackung in der heutigen Gesellschaft dieselbe: Der Schutz des Inhalts. Sie dient auch der Information des Verbrauchers.

Es gibt eine Vielzahl von Materialien und Fertigungsprozessen, die jedes Unternehmen nutzen kann: von Polymeren bis hin zu feinstem Papier-Karton, von Abfüllmaschinen bis zu Digitaldruck... Es gibt eine Fülle an Auswahlmöglichkeiten, um die Verpackung Ihrer Träume zu verwirklichen!

Primär-, Sekundär- und Tertiärverpackung


In der Welt der Verpackung gibt es verschiedene Verpackungsstufen. Man spricht von Primär-, Sekundär- und Tertiärverpackung:

  • Primärverpackung (oder Verbrauchereinheit): Direkter Kontakt mit dem Produkt, das sie vor äußeren Schäden schützt;

  • Sekundärverpackung (oder Verkaufseinheit): Sie fasst mehrere Primärverpackungen zusammen, um als Versandverpackung zu dienen. Sie kann zusätzliche Schutzmaßnahmen (Polster, Verstärkungen usw.) enthalten;

  • Tertiärverpackung (oder Handhabungsverpackung): Sie fasst große Mengen an Sekundärverpackungen für den Transport zwischen zwei Unternehmen zusammen. Sie kann in Form einer Palette mit Stretchfolie erscheinen.

Die Wahl des richtigen Materials für die Verpackung

Bevor Sie an die Form denken, denken Sie an das Material. Ein flüssiges Produkt bleibt nicht lange in einer einlagigen Papiertüte. Der erste Schritt ist, das richtige Material zu finden, um Ihr Produkt zu schützen.

Warum ist die Wahl des Materials für Ihre Verpackung so wichtig?

Möchten Sie ein umweltfreundliches Image vermitteln oder auf eine neue Verpackungsart setzen? Denken Sie daran, dass die Hauptfunktion der Verpackung darin besteht, ihren Inhalt zu bewahren, zu transportieren und zu handhaben. Es ist daher entscheidend, die Zusammensetzung Ihres Produkts zu kennen und vor welchen Einflüssen es geschützt werden muss (Temperatur, Feuchtigkeit usw.).

Verkaufen Sie Kosmetikcremes oder feste Lebensmittelprodukte? Jedes Produkt hat seine eigenen chemischen Eigenschaften, daher können Sie nicht einfach irgendein Material wählen – vor allem, wenn das Produkt direkten Kontakt mit der Verpackung hat (Primärverpackung). Sie müssen auch gesetzliche Lageranforderungen und Ihre eigenen Anforderungen (Geruch, Geschmack, Gefrierung, Gesundheitsvorschriften usw.) berücksichtigen sowie die Umgebung, in der das Produkt gelagert wird. Zögern Sie nicht, mit einem Verpackungsexperten zusammenzuarbeiten, der die richtige Verpackungslösung für Sie finden kann.​expert de la solution packaging.

Verschiedene Materialien und Barrieren

Verpackungen bestehen in der Regel aus mehreren Schichten, die miteinander verbunden sind, auch bekannt als Mehrschichtverpackungen. Die Kombination verschiedener Materialien ermöglicht es, auf physikalische und chemische Anforderungen zu reagieren, um das enthaltene Produkt zu schützen. Dieser Prozess des Zusammenfügens von Folien wird als Laminieren bezeichnet.

Wenn es um Verpackungsmaterialien geht, gibt es viele Optionen:

  • PE-Polymer, PP, biologisch abbaubares Polymer: Stark, praktisch und gut zur Produktbewahrung;

  • Aluminium: Leicht, flexibel, gasdicht, aber limitiert in der Formgebung der Verpackung;

  • Glas: Transparent, recycelbar und wiederverwendbar, aber zerbrechlich und nur für feste Verpackungen (Flaschen, Flaksen usw.);

  • Blech und Chrom: Besonders für feste Dosen;

  • Karton, Papier und Holz: Recycelbar, flexibel, aber fragiler und inkompatibel mit flüssigen Produkten.

Es kann notwendig sein, Barriermaterialien (EVOH, hohe Barriere, etc.) einzubeziehen. Diese sind besonders widerstandsfähig gegen Gase und Feuchtigkeit und oft unerlässlich. Sie ermöglichen es, die Qualität, den Geschmack und das Aroma eines Produkts lange zu bewahren. Sie werden auch zum Schutz der Tinte auf einem Druckfilm verwendet.

Die Wahl der Form Ihrer Verpackung

Bei Verpackungen ist die Form oft die Entscheidung, die die meisten Risiken mit sich bringt: Ergonomie, Unterstützung, Volumen... und diejenige, die kostspielig werden kann. Hier sind unsere Ratschläge zur Gestaltung der richtigen Form für Ihr Projekt!


Wichtige Punkte zum Verpackungsformat


Mit neuen 3D-Druck- und digitalen Versiegelungstechnologien haben Sie die Freiheit, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und einzigartige Verpackungen zu kreieren! Sobald das Material festgelegt ist, geht es an die Form der Verpackung. Lassen Sie einen maßgeschneiderten Prototyp entwickeln, der das Image Ihrer Marke widerspiegelt. Möchten Sie der Verpackung eine bestimmte, innovative Form verleihen? Möchten Sie sich von der Konkurrenz abheben? Ein maßgeschneidertes Design ist der beste Weg, um Aufmerksamkeit im Geschäft oder auf einer Messe zu erregen. Aber denken Sie daran:​d’impression 3D et de soudure digitale, vous pouvez laisser libre cours à votre imagination pour créer un packaging unique ! Une fois le matériau choisi, passez à la forme de l’emballage. Faites développer un prototype personnalisé afin de refléter l’image de votre marque d’entreprise. Vous souhaitez donner une forme spécifique et innovante à l’emballage ? Vous voulez vous démarquer de la concurrence ? Un design sur-mesure sera le meilleur moyen d’attirer les regards en magasin ou dans un salon d’exposition. Attention néanmoins à :

  • Denken Sie an die Praktikabilität und Ergonomie für die Verbrauchererfahrung (denken Sie an ein Produkt, das einfach zu handhaben ist, statt eines, das nur ästhetisch ansprechend ist);

  • Halten Sie es einfach und effektiv;

  • Denken Sie daran, wo der Verbraucher es aufbewahren wird;

  • Machen Sie es einfach zu transportieren;

  • Gestalten Sie die richtige Größe;

  • Berücksichtigen Sie die Formvorgaben, die mit der Wahl des Materials verbunden sind.

Standard-Verpackungsformen

Ob Sie nun etwas Einfaches oder Originelles machen, Ihre Verpackung sollte auf einer Standardform basieren. Wenn digitaler Druck verwendet wird, um all Ihre Ideen zum Leben zu erwecken, sollten Sie mit den großen Verpackungsklassikern vertraut sein. Hier sind die gängigsten in der Branche:

  • Der Doypack oder Standbeutel ;

  • Der Drei-Nähte-Beutel, der an drei Seiten versiegelt ist ;

  • Der Polsterbeutel, der an vier Seiten versiegelt ist ;

  • Der Berlingot-Beutel, mit tetraedrischer Form

Die Wahl des richtigen Drucks für Ihre Verpackung


Die Verpackung nimmt Form an. Alles, was noch zu tun bleibt, ist, ihr Ihre Farben zu verleihen! Reproduzieren Sie ein personalisiertes Design auf dem Druckfilm mit der für Sie am besten geeigneten Technik. Die Wahl hängt von der Qualität des Ergebnisses, dem Druckvolumen und Ihrem Budget ab. Hier sind die wichtigsten Techniken:

  • Digitaldruck: Tinte oder Laser, diese hochwertige Methode ist einfach zu verwenden und eignet sich für kleine Produktionsmengen;
  • Offsetdruck: Schnell und zuverlässig, diese Technik eignet sich für große Produktionsmengen;
  • Flexodruck: Dieser kostengünstige Prozess liefert variable Druckergebnisse ;
  • Siebdruck: Zuverlässig und langlebig, diese Schablonentechnik kann auf jedem Substrat verwendet werden, sogar direkt auf einigen Lebensmitteln !
  • Hochdruckgravur: Für Ergebnisse von höchster Qualität.

Jetzt haben Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um die Verpackung zu wählen, die zu Ihnen passt. Standardformat, umweltfreundlich oder originelles Design – Sie können die Grenzen traditioneller Verpackungen überschreiten, um Verbraucher zu gewinnen und die Qualität Ihrer Produkte zu bewahren !